• wiederverwandt ist jetzt Studio W!

    Wir sind umgezogen: www.studiow.green

  • wiederverwandt: design und innenarchitektur: nachhaltig und ökologisch

    HERZLICH WILLKOMMEN!

  • Das sind wir

    wiederverwandt

    Atelier für nachhaltige Architektur und ökologisches Design

    broken image

    Wibke Schaeffer

    Dipl.-Ing. der Architektur

    Wibke Schaeffer, Jahrgang 73, studierte freie Kunst in Dänemark, sowie Architektur und Innenarchitektur. Seit 2002 ist die Wahlkölnerin mit ihrem Planungsbüro Lichte Art selbstständig, das sich auf ökologische Farbgestaltung und Raumpsychologie spezialisiert hat. Seit 2011 führt sie ein gemeinsames Atelier für Nachhaltigkeit mit dem Designer Moritz Zielke unter dem Label wiederverwandt.

    broken image

    Moritz Zielke

    Dipl.-Designer

    Moritz Zielke, ebenfalls Jahrgang 73, ist Schauspieler und Diplom-Designer. Er studierte Design an der KISD in Köln und steht seit vielen Jahren unter anderem in der ARD-Serie ‚Lindenstraße’ vor der Kamera. Sein Interesse an ökologisch sinnvoller Gestaltung und Wohnraumplanung führte im Juni 2011 zur Gründung von wiederverwandt. Seit dem Wintersemester 2016/2017 hat Moritz Zielke einen Lehrauftrag für Designwissenschaften an der FH Dortmund.

  • Das machen wir

    Kunden & Referenzen

    broken image

    Neugestaltung und Umbau von Rösterei und Café

    broken image

    Beratung und Neukonzeptionierung der Weltläden

    broken image

    Neugestaltung und Umbau des Schlosscafés

    Hierbei entstand die Hockerfamilie shtool oder die Türnicher Hocker– Die hier angeschaut und erworben werden können.

    broken image

    Neugestaltung und Umbau des Gastro- und Rezeptionsbereichs

    broken image

    kvadrat

    Der dänische Textilhersteller hat uns in sein Online-Portfolio aufgenommen.

    Da kvadrat Wert auf eine besondere Verantwortung im Bereich Qualität und Nachhaltigkeit legt, entschieden wir uns für die zertifizierten Stoffe des skandinavischen Herstellers bei der Planung für den Umbau des Restaurants im FLUX Biohotel im Werratal.

    broken image

    Biohotel Kassel Wilhelmshöher Tor

    Neugestaltung des Gastro-Bereichs und zweier Hotelzimmer

    broken image

    studio w: wiederverwandt erstellt einige Beiträge für den ARD-Ratgeber Haus und Garten.

    broken image

    FairPreneur Award 2015

    studio w: wiederverwandt ist nominiert

    "studio w: wiederverwandt gehört zum Kreis der Nominierten. Die Zahl und die Qualität der eingereichten Bewerbungen sind ein Beleg dafür, dass sich die deutsche Wirtschaft auch mit den Themen Nachhaltigkeit und fairem Umgang mit Mensch und Natur beschäftigt."

    broken image

    stadtrevue Köln

    Gestaltung der Raum 5 Designlounge Anlässlich der PASSAGEN

    broken image

    ÖkoRausch Köln

    Teilnahme 2012, 2013, 2014

    broken image

    KarmaKonsum

    Vorträge

    broken image

    OKJA

    Diverse Workshops

    broken image

    ecostyle Messe Frankfurt

    Teilnahme

    broken image

    Fair&Friends Messe Dortmund

    broken image

    European Pirate Summit Köln 2012

    Workshops

    broken image

    Laudatio zum KarmaKonsum Gründeraward 2012

    Logowettbewerb 2014

    Mundraub.org gewinnt den KarmaKonsum Gründeraward 2012! Laudator ist Moritz Zielke, der auch Jurymitglied des Mundraub Logowettbewerbs 2014 ist.

  • broken image

    Umbauten nach HOAI

    vom Rohbau zum Raum

    Als Architektur- und Innenarchitekturbüro bieten wir unter anderem Komplettsanierungen von Altbauten und raumbildene Ausbauten an.

  • Design

    Möbel und mehr

    broken image

    shtool, 2015

    Türnicher Hocker

    Die Einfachheit traditioneller Melkschemel hat Designer spätestens seit Charlotte Perriand immer wieder inspiriert. Mit der Hockerfamilie shtool legen wir nun eine weitere Variante vor. 100% Made in Germany und die Rohlinge nach alter Art nachhaltig gefertigt aus deutscher, unbehandelter Esche durch einen seit Jahrzehnten mit der Herstellung traditioneller Melkschemel befassten Familienbetrieb.

    Entworfen anlässlich der Umgestaltung des Hofcafés auf Schloss Türnich bei Köln, besticht shtool durch seine robuste Einfachheit, kombiniert mit einer Fußstütze aus Rundstahl in vielen Farben.

    Gemäß unserer Gestaltungsmaxime werden ganze Eschebohlen möglichst verschnittfrei verarbeitet – teilweise mitsamt der charmanten Färbung des Kernholzes. Sichtbare Nachhaltigkeit also.

    Ein Möbel, das altern kann und darf und vielen Generationen sicheren Sitz bietet. Ein Dreibein steht immer und überall!

    Weitere Informationen gibt es hier

    broken image

    Leuchte, 2015

    Für moxxa caffè, Köln

    Eine Leuchte aus Messing, gekantet, poliert, Entwurf WV

    broken image

    WB I, 2013

    Wandheizungsbank Biohotel Werratal

    Die WB I besteht aus naturbelassener Esche oder Eiche – und ihr Design ist perfekt an ihre Umgebung angepasst. Ursprünglich entworfen für das Biohotel Werratal, ergab sich ihre Gestaltung aus dem sie umgebenden Raum:
    Die Bank steht vor einer Lehmwand mit integrierter Wandheizung. Die Stäbe garantieren, dass die Strahlungswärme ihren freien Weg in den Raum findet, der Lehm genug Luft bekommt und darüber hinaus eine angenehme Federung.

    broken image
    broken image

    Veröffentlichung 2016

    broken image

    wiederverwandt goes international.

  • moxxa caffè

    Neugestaltung und Umbau von Rösterei und Café, 2015

  • broken image

    Beratung und Neukonzeptionierung der Weltläden, 2014 bis heute

  • broken image

    Neugestaltung und Umbau des Gastro- und Rezeptionsbereichs, 2013/14

  • broken image

    Neugestaltung und Umbau des Schlosscafés, 2015

  • broken image

    Diverse Beiträge für den ARD-Ratgeber Haus und Garten, 2011-2013

  • Seminare, Workshops und Vorträge

    broken image

    Workshops

    Exemplarisch

    Zum Workshop: Quark an der Wand und Co.

     

    Kaseinfarbe

    Kaseinfarbe wird seit Jahrhunderten verwendet. Aus gutem Grund, denn sie ist ökologisch, ungiftig und wischfest. Kasein ist das Bindemittel für die Farbe. Es ist als natürlicher Bestandteil in der Milch enthalten.

    Magerquark hat einen Kaseingehalt von elf Prozent. Deshalb ist Magerquark genau richtig für die Mischung

    zur Wandfarbe. Es ist ein sehr altes Rezept. Reste von Kaseinfarbe fanden sich schon in den Höhlenmalereien der Steinzeit. Quark und Hirschhornsalz ergeben im chemischen Prozess Kasein – ein geruchsneutrales und stark haftendes Bindemittel. Hinzu kommen dann als Füllstoff Champagnerkreide und

    Pigmente z.B. Titanweiß. Wichtig ist bei Herstellung ein Zeitplan. Kaseinfarbe braucht rund zwei Stunde zum Einsumpfen, ebenso die Champagnerkreide und das Titanweiß, jeweils getrennt, da unterschiedliche

    Wassermengen nötig sind.

     

    „Vom Tisch an Wand und Boden oder: guten Appetit in neuen Räumen! “Die Verbindung von Essen, Kochen und Wohnen, darum geht es in drei Stunden Workshop. Das Planungsbüro wiederverwandt.de zeigt, wie man aus Nahrungsmitteln unbedenkliche Farben, Beizen, Öle für die eigenen vier Wände herstellen kann.

    Unter anderem gibt’s die einfachste, beste, perfekt deckende, ökologisch sinnvolle, raumklimatisch optimale Wandfarbe ever zu bestaunen: die Kaseinfarbe. Eine Farbe aus einfachem Quark, Hirschhornsalz, und Pigmenten. Weiterhin wird eine Holzbeize aus Walnussschalen gekocht und direkt ausprobiert.

     

        

    Zum Workshop: Es war einmal ein Fahrradschlauch

    Design

    Aus alt mach neu – neudeutsch heißt das „Upcycling“. Gebrauchte Produkte oder Möbel bekommen eine verlängerte Lebensdauer in neuer Form und vielleicht sogar neuer Funktion. In ihren Workshops arbeiten Wibke Schaeffer und Moritz Zielke nicht nur mit Jugendlichen, sondern mit allen ökologisch Interessierten. Dabei lernt man, Restmaterialien verschiedenster Art, aber auch ausrangierte Möbel und andere Gegenstände des alltäglichen Lebens nicht mehr als Abfall wahrzunehmen, sondern die Sinne werden geschärft, sie als potenziell wertvolle Rohstoffe anzusehen.

     

    Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Offenen Katholischen Jugendarbeit werden Konzepte entwickelt, wie der Recycling-Gedanke in die tägliche Arbeit mit einfließen kann, wie man die Jugendlichen (und sich selbst) mit Freude für die Themen Müllvermeidung, Energieeinsparung und Ressourcenschonung sensibilisieren kann und was nachdenkliches, spannendes Recycling-Design auf der Höhe der Zeit bedeutet. Dass Re- und Upcycling-Design nicht Verzicht und Entbehrung bedeutet, sondern eine ganz eigene Qualität besitzt, soll verdeutlicht werden. Im Gegenteil kann vielmehr nämlich ein Verzicht auf das immer Neueste, Unbefleckte, Geschichtslose Kreativität wecken und den Blick für das Wesentliche schärfen.

    Anschauliche Beispiele aus vielen Gegenden der Welt, wo Wiederverwertung und Umnutzung – häufig aufgrund wirtschaftlicher Not – alltäglich praktiziert werden, runden das Bild ab.

     

     

    Ziel des Workshops ist es, die Jugendlichen für die Themen Müllvermeidung, Energieeinsparung und Ressourcenschonung zu sensibilisieren und für nachdenkliches, spannendes Recycling-Design auf der Höhe der Zeit zu interessieren. Dass Recycling-Design nicht Verzicht und Entbehrung bedeutet, sondern eine ganz eigene Qualität besitzt, möchten wir verdeutlichen. Im Gegenteil kann vielmehr nämlich ein Verzicht auf das immer Neueste, Unbefleckte, Geschichtslose Kreativität wecken und den Blick für das Wesentliche schärfen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen spielerisch ermutigt werden, sich Gedanken darüber zu machen, was man aus vermeintlichem Müll alles herstellen und wie man Abfall kreativ vermeiden helfen kann. Anschauliche Beispiele aus vielen Gegenden der Welt, wo Wiederverwertung und Umnutzung – häufig aufgrund wirtschaftlicher Not – alltäglich praktiziert werden, sollen das Bild abrunden.

     

    Nach einer Vorstell-Runde soll im ersten, halbstündigen Teil des Workshops besprochen werden, was in unserer Gesellschaft alles auf der Müllhalde landet und ob den Jugendlichen intelligentere Formen des Umgangs mit den Überflüssen unserer Gesellschaft und konkrete Entwürfe einfallen. Der Fokus läge auf eher einfach und verhältnismässig unaufwändig herzustellenden Designobjekten durch Umnutzung und so genanntes Upcycling.

     

    Im zweiten, praktischen Teil soll es darum gehen, auf die Ideen der Jugendlichen einzugehen und

    – so dies in zweieinhalb Stunden möglich ist – sie ihre Entwürfe umsetzen zu lassen. Wir brächten zwei Entwürfe mit, die sich in der Kürze des Workshops realisieren ließen.

    Dem Motto 'Achtung! Ausstrahlung' würden die zwei verschiedenen Kerzenleuchter in zweifacher Hinsicht gerecht: als Lichtspender, die strahlenden Glanz versprechen und als (Atom-)Strom sparende Energie-, und Lichtquellen.

     

     

  • Kontaktiere uns

    Wir sind gerne für Dich da!

×
Terms & Conditions
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Wiederverwandt Stand 01.04.2018


1. Grundsätzliches:

Es gilt deutsches Recht. Die AGB gelten unabhängig davon, ob wir als Auftragnehmer oder Auftraggeber Vertragspartei werden.
Unseren AGB entgegenstehende, abweichende Bedingungen des Kunden oder Lieferanten wird widersprochen.
Die AGB gelten nicht bei Vergaben nach VOB/A oder VOL/A.

2. Weitere Vertragsgrundlagen
2.1 Auftragsannahme
Bis zur Auftragsannahme sind alle Angebote freibleibend. Weicht der Auftrag des Auftraggebers von unserem Angebot ab, so kommt ein Vertrag in diesem Falle erst mit der Bestätigung des Auftragnehmers zustande.

2.2 Kündigung
Beide Seiten können den Vertrag binnen zwei Wochen nach Auftragsvergabe kündigen.

2.3. Lieferverzögerung
Wird die von uns geschuldete Leistung durch höhere Gewalt, rechtmäßigen Streik, unverschuldetes Unvermögen auf Seiten des Auftragnehmers oder eines seiner Lieferanten sowie ungünstige Witterungsverhältnisse verzögert, so verlängert sich die vereinbarte Lieferfrist um die Dauer der Verzögerung. Dauert die Verzögerung unangemessen lange, so kann jeder Vertragsteil ohne Ersatzleistung vom Vertrag zurücktreten. Kann die Lieferung aufgrund von Umständen, die der Auftraggeber zu vertreten hat, nicht zum vereinbarten Termin erfolgen, so geht die Gefahr in dem Zeitpunkt auf den Auftraggeber über, in dem ihm die Anzeige über die Lieferbereitschaft zugegangen ist. Lagerkosten gehen zu Lasten des Auftraggebers. Wir behalten uns die Geltendmachung weiterer Verzögerungskosten vor.

2.4 Transportschäden
Für Verbraucher gilt: Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so reklamieren Sie solche Fehler bitte möglichst sofort beim Zusteller und nehmen bitte unverzüglich Kontakt zu uns auf. Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für Ihre gesetzlichen Ansprüche und deren Durchsetzung, insbesondere Ihre Gewährleistungsrechte, keinerlei Konsequenzen. Sie helfen uns aber, unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem Frachtführer bzw. der Transportversicherung geltend machen zu können.
Für Unternehmer gilt: Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung geht auf Sie über, sobald wir die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert haben. Unter Kaufleuten gilt die in § 377 HGB geregelte Untersuchungs- und Rügepflicht. Unterlassen Sie die dort geregelte Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, dass es sich um einen Mangel handelt, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Dies gilt nicht, falls wir einen Mangel arglistig verschwiegen haben.

2.5 Mangelrüge
Offensichtliche Mängel unserer Leistung müssen von Unternehmern zwei Wochen nach Lieferung der Ware oder bei Abnahme der Leistung schriftlich gerügt werden. Nach Ablauf dieser Frist können Mängelansprüche wegen offensichtlicher Mängel nicht mehr geltend gemacht werden. Die weitergehenden Vorschriften beim Handelskauf bleiben unberührt.
Es kann in seltenen Fällen auf geölten Holzflächen zu Austritten von überschüssigem Öl kommen, sollten sich die klimatischen Bedingungen im Raum ändern. Wir bitten darum, vor dem Bestücken der neuen Regalböden mit Produkten unbedingt überschüssiges Öl zu entfernen. Der Auftragnehmer haftet hier nicht für Schäden.

2.6 Mangelverjährung
Bei Verträgen mit Unternehmern, die keine Bauleistung betreffen, beträgt die Gewährleistung ein Jahr. Bei Reparaturarbeiten, die keine Bauleistung darstellen, gilt eine Verjährung der Gewährleistung von einem Jahr ohne Rücksicht auf die Person des Vertragspartners. Die Regelungen dieses Absatzes gelten nicht, soweit Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder Ansprüche wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit geltend gemacht werden oder soweit der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat oder eine Garantie für die Beschaffenheit des Liefergegenstandes übernommen hat.

2.7 Umsetzung der Gewährleistung
Unsere Produkte werden zum überwiegenden Teil in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) größtenteils in Handarbeit und/oder mit maschineller Unterstützung hergestellt. Hier kann es zu Qualitätsunterschieden und auch Unregelmäßigkeiten der Produkte kommen (zum Beispiel fluchten Konsolen nicht immer zu 100%, weißes Öl kann unregelmäßig aufgetragen sein, etc.). Gezunderte Stahlteile können zu Flugrost neigen. Mit Vertragsabschluss erklären Sie sich bereit, diesen Sachverhalt zu einem annehmbaren Maß zu akzeptieren. Bei berechtigten Mängelrügen haben wir die Wahl, entweder die mangelhaften Liefergegenstände nachzubessern oder dem Auftraggeber gegen Rücknahme des beanstandeten Gegenstandes Ersatz zu liefern. Solange wir unseren Verpflichtungen auf Behebung der Mängel nachkommen, hat der Auftraggeber nicht das Recht, Herabsetzung der Vergütung oder Rückgängigmachung des Vertrages zu verlangen, sofern nicht ein Fehlschlagen der Nachbesserung vorliegt. Ist eine Nachbesserung oder Ersatzlieferung unmöglich, schlägt sie fehl oder wird sie verweigert, kann der Auftraggeber nach seiner Wahl einen entsprechenden Preisnachlass oder Rückgängigmachung des Vertrages verlangen. Satz 1 gilt nicht bei Verbrauchergeschäften über den Bezug beweglicher Sachen.

2.8 Anlieferung
Beim Anliefern setzen wir voraus, dass das Fahrzeug unmittelbar an das Gebäude fahren und entladen kann. Mehrkosten, die durch weitere Transportwege oder wegen erschwerter Anfuhr vom Fahrzeug zum Gebäude verursacht werden, werden gesondert berechnet. Für Transporte über das 2. Stockwerk hinaus sind mechanische Transportmittel vom Auftraggeber bereit- zustellen. Treppen müssen passierbar und gegen Beschädigung geschützt sein. Wird die Ausführung unserer Arbeiten oder der von uns beauftragten Personen durch Umstände behindert, die der Auftraggeber zu vertreten hat, so werden die entsprechenden Kosten (z. B. Arbeitszeit und Fahrtkosten) in Rechnung gestellt.

2.9 Es obliegt Ihnen, die Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Montage bzw. Aufstellung der Möbel zu schaffen. Die Montage von Küchen, Theken, Anbauwänden, Regalen etc. setzt einen waagerechten Boden und tragfähige Wände voraus. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir gegebenenfalls erforderliche Ausgleichsarbeiten sowie Leistungen, die über die Montage und/oder Aufstellung hinausgehen (z.B. Maler-,Trockenbau-, Sanitär- und Elektroarbeiten etc.) nicht durchführen können. Der Auftraggeber verpflichtet sich, die tatsächlichen und korrekten Maße im Vorfeld an den Auftragnehmer als Basis für die Planung und Bestellung zu übermitteln (Positionen von Heizkörpern, Fensterhöhen und -tiefen, Höhe und Tiefe eventuell vorhandener Fußleisten, Mauervorsprünge, etc.).

2.10 Abschlagszahlung
Ist kein individueller Zahlungsplan vereinbart, können wir für Teilleistungen in Höhe des Wertes der erbrachten Leistungen eine Abschlagszahlung verlangen.

3. Abnahme
Eine Abnahme im Anschluss an die Montage/ am letzten Montagetag ist von unserer Seite aus aus organisatorischen Gründen unerlässlich. Deshalb bitten wir Sie, sich am letzten Montagetag bereit zu halten, um eine formale Abnahme durchführen zu können.
Es tritt die Abnahmewirkung auch dann ein, wenn der Auftraggeber einmal vergeblich und in zumutbarer Weise zur Durchführung der Abnahme telefonisch oder nachrichtlich aufgefordert wurde.

4. Pauschalierter Schadensersatz
Kündigt der Auftraggeber gemäß § 649 BGB den Werkvertrag, so sind wir berechtigt, 10 % der Gesamtauftragssumme bzw. 10% der Vergütung für den noch nicht erbrachten Teil der Leistung als Schadensersatz zu verlangen. Bei entsprechendem Nachweis können wir auch einen höheren Betrag geltend machen. Dem Auftraggeber bleibt ausdrücklich das Recht vorbehalten, einen geringeren Schaden nachzuweisen.

5. Wartungs-, Kontroll- und Pflegehinweise
5.1 Wir weisen darauf hin, dass für eine dauerhafte Funktion und Ästhetik Wartungsarbeiten durchzuführen sind, insbesondere:
– Vollholzteile sind in regelmäßigen Abständen zu ölen
– Beschläge und gängige Bauteile sind zu kontrollieren und evtl. zu ölen oder
zu fetten
– Stahlteile, wie Konsolen müssen regelmäßig, zum Beispiel mit Balistol, gereinigt werden, um Flugrost zu vermeiden
– Abdichtungsfugen sind regelmäßig zu kontrollieren
– Anstriche innen wie außen (z.B. Fenster, Fußböden, Treppenstufen) sind
jeweils nach Lack- oder Lasurart und Witterungseinfluss und Nutzung nachzubehandeln
Diese Arbeiten gehören nicht zum Auftragsumfang, wenn nicht ausdrücklich anders vereinbart. Unterlassene Wartungsarbeiten können die Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit der Bau- und Möbelteile beeinträchtigen, ohne dass hierdurch Mängelansprüche entstehen.

5.2 Unwesentliche, zumutbare Abweichungen in den Abmessungen und Ausführungen (Farbe und Struktur), insbesondere bei Nachbestellungen, bleiben vorbehalten, soweit diese in der Natur der verwendeten Materialien (Massivhölzer, Furniere, Leder, Stoffe und Ähnliches) liegen und üblich sind.

5.3 Der Auftraggeber hat zum Schutz und Erhalt der gelieferten Bauteile für geeignete klimatische Raumbedingungen (Luftfeuchtigkeit, Temperatur) Sorge zu tragen.

6. Ausschluss der Aufrechnung
Die Aufrechnung mit anderen als unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen ist ausgeschlossen.

7. Eigentumsvorbehalt

7.1 Gelieferte Gegenstände bleiben bis zur vollen Bezahlung der Vergütung Eigentum des Auftragnehmers, auch, wenn sie dem Gebäude zugewachsen sind (an Wände und Böden montiert). Die Vergütung erfolgt innerhalb 14 Tage nach Rechnungserhalt.

7.2 Der Auftraggeber ist verpflichtet, uns Pfändungen der Eigentumsvorbehaltsgegenstände unverzüglich in Textform anzuzeigen und die Pfandgläubiger von dem Eigentumsvorbehalt zu unterrichten. Der Auftraggeber ist nicht berechtigt, die ihm unter Eigentumsvorbehalt gelieferten Gegenstände zu veräußern, zu verschenken, zu verpfänden oder zur Sicherheit zuübereignen.

7.3 Erfolgt die Lieferung für einen vom Auftraggeber unterhaltenen Geschäftsbetrieb, so dürfen die Gegenstände im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung weiter veräußert werden. In diesem Falle werden die Forderungen des Auftraggebers gegen den Abnehmer aus der Veräußerung bereits jetzt in Höhe des Rechnungswertes des gelieferten Vorbehaltsgegen- standes an uns abgetreten. Bei Weiterveräußerung der Gegenstände auf Kredit hat sich der Auftraggeber gegenüber seinem Abnehmer das Eigentum vorzubehalten. Die Rechte und Ansprüche aus diesem Eigentumsvorbehalt gegenüber seinem Abnehmer tritt der Auftraggeber hiermit an uns ab.

7.4 Werden Eigentumsvorbehaltsgegenstände als wesentliche Bestandteile in das Grundstück des Auftraggebers eingebaut, so tritt der Auftraggeber schon jetzt die aus einer Veräußerung des Grundstückes oder von Grundstücks- rechten entstehenden Forderungen in Höhe des Rechnungswertes der Eigentumsvorbehaltsgegenstände mit allen Nebenrechten an uns ab.
7.5 Werden die Eigentumsvorbehaltsgegenstände vom Auftraggeber bzw. im Auftrag des Auftraggebers als wesentliche Bestandteile in das Grundstück eines Dritten eingebaut, so tritt der Auftraggeber schon jetzt gegen den Dritten oder den, den es angeht, etwa entstehende Forderungen auf Vergütung in Höhe des Rechnungswertes der Eigentumsvorbehaltsgegenstände mit allen Nebenrechten an uns ab. Bei Verarbeitung, Verbindung und Vermischung der Vorbehaltsgegenstände mit anderen Gegenständen durch den Auftraggeber steht uns das Miteigentum an der neuen Sache zu im Verhältnis des Rechnungswertes der Vorbehaltsgegenstände zum Wert der übrigen Gegenstände.

8. Eigentums- und Urheberrecht
An Kostenanschlägen, Entwürfen, Zeichnungen und Berechnungen behalten wir uns unser Eigentums- und Urheberrecht vor. Sie dürfen ohne unsere Zustimmung weder genutzt, vervielfältigt noch dritten Personen zugänglich gemacht werden. Sie sind im Falle der Nichterteilung des Auftrages unverzüglich zurückzugeben.

9. Streitbeilegung
Wir sind zur Teilnahme an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht verpflichtet.

10. Gerichtsstand
Sind beide Vertragsparteien Kaufleute, so ist ausschließlicher Gerichtsstand der Geschäftssitz unseres Unternehmens.

11. Der Auftraggeber sieht sich mit der Auftragsvergabe mit diesen AGB´s einverstanden.

12. Salvatorische Klausel
Sind oder werden einzelne Bestimmungen dieser Verkaufsbedingungen ungültig, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.